Havelklinik 
Gatower Straße 191
13595 Berlin

T (030) 36206-0
F (030) 36206-100

service@havelklinik.de

 

 

Anästhesie & Intensivmedizin an der Havelklinik Berlin

Jedes Jahr werden in der Havelklinik etwa 5.500 stationäre und ambulante Operationen durchgeführt. Um dabei Schmerzen auszuschalten und allen Patienten den Eingriff so erträglich wie möglich zu gestalten, werden verschiedene Narkoseverfahren eingesetzt. Welche Form der Narkose jeweils geeignet ist, hängt von Umfang und Schwere des Eingriffs ab sowie von der Art möglicher Vorerkrankungen:

  • Vollnarkose
  • Regionalanästhesie (Spinalanästhesie, Peridualanästhesie)
  • Periphere Nervenblockade

Unser erfahrenes Team aus Anästhesisten kümmert sich um die Narkosevorbereitung, die Auswahl der individuell besten Methode für den Patienten, die Durchführung der Anästhesie sowie die Betreuung nach dem Erwachen aus der Narkose.

Das Team

  • Dr. med. Uwe Dillinger

    Dr. med. Uwe Dillinger

  • Dr. med. Volker Hartmann

    Dr. med. Volker Hartmann

  • Stefan Hausmann

    Stefan Hausmann

  • Dr. med. Sven Schalow

    Dr. med. Sven Schalow

  • Dr. med. Petra Wölkerling

    Dr. med. Petra Wölkerling

  • Stefan Erdmenger

    Stefan Erdmenger

  • Armin Polzin

    Armin Polzin

  • Dr. med. Ute Stratemeyer-Bremer

  • Dr.med. Ursel Jaghzies

    Dr.med. Ursel Jaghzies

  • Christian Gutzke

  • Ewa Laschner

Anästhesie in der Havelklinik

  • Aufklärung vor der OP

    Vor der Operation trifft der jeweilige Narkosearzt den Patienten zum Aufklärungsgespräch. Er informiert ihn über die unterschiedlichen Verfahren und zeigt eventuelle Nebenwirkungen und Risiken auf. Um das individuelle Narkoserisiko einzuschätzen, macht er sich mit Hilfe von Befunden, Arztbriefen, Röntgenbildern und Laborwerten – die der Patient optimalerweise zum Aufklärungsgespräch mitbringt – ein Bild über dessen Gesundheitszustand.

  • Intensive Überwachung

    Während und nach der Narkose überwacht der Facharzt für Anästhesiologie alle wichtigen Körperfunktionen wie Puls, Atmung oder Blutdruck. Er begleitet den Patienten, bis der wieder völlig aus der Narkose erwacht ist und auf die Station zurückverlegt werden kann. Benötigt der Patient nach einem größeren Eingriff eine Intensivüberwachung, verlegt der Anästhesist ihn auf die Intermediate Care Station.

  • Langjährige Expertise und modernste Ausstattung

    Alle Kollegen des Anästhesie-Teams der Havelklinik bringen langjährige Erfahrungen mit und verfügen über hohe fachliche Kompetenzen. Die technische Ausstattung der sieben Operationssäle sowie der Narkosegeräte und Monitore zur Intensivüberwachung entspricht den neuesten Standards. Die Sicherheit der Patienten ist somit vor, während und nach der Operation auf hohem Niveau gewährleistet.

  • Vollnarkose

    Bei der Vollnarkose versetzt der Anästhesist den Patienten mithilfe verschiedener Medikamente in einen tiefschlafähnlichen Zustand. Die Narkotika schalten das Bewusstsein aus und unterdrücken die Schmerzempfindung am ganzen Körper. Bei kurzen Eingriffen werden die Medikamente in die Vene gespritzt. Bei längeren Eingriffen werden die Arzneimittel über eine Maske oder einen Beatmungsschlauch in der Luftröhre verabreicht. Vor der eigentlichen Narkose erhält der Patient ein Beruhigungs- und Einschlafmittel.

  • Regionalanästhesie

    Bei der Regionalanästhesie werden die Schmerzen in der Körperregion unterdrückt, in der operiert wird. Die Regionalanästhesie eignet sich für Eingriffe an Rücken, Unterleib, Becken, Armen und Beinen. Dabei wird die Schmerzleitung vom Operationsgebiet zum zentralen Nervensystem unterbrochen. Allerdings spritzt der Anästhesist das Betäubungsmittel nicht direkt in das eigentliche Operationsgebiet. Vielmehr injiziert er das Narkosemittel in den Bereich der Nerven, die das Operationsgebiet versorgen. Bei der Spinalanästhesie injiziert der Arzt das Medikament mit einer dünnen Nadel direkt in den Spinalkanal, bei der Peridualanästhesie in den rückenmarksnahen Raum.

Für uns stehen unsere Patienten im Mittelpunkt

93% unserer Patienten empfehlen die Havelklinik Berlin weiter

Umso wichtiger sind uns die Zufriedenheit und die guten Erfahrungen, die unsere Patienten in der Havelklinik machen. Wir sind stolz darauf, dass 93%* unserer Patienten die Havelklinik weiterempfehlen. 

*Stand: August 2021, www.klinikbewertungen.de

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.